Was ist der Klimabonus?
Der Klimabonus ist eine regionale Komplementärwährung, mittels derer wir Menschen zum Nachdenken über die alltäglichen Konsumentscheidungen anregen und zugleich klimaschonende Angebote fördern und belohnen wollen. So erhöhen wir die Attraktivität nachhaltiger Angebote und deren Sichtbarkeit in unserer Region. Getreu dem Motto – aus Leipzig für Leipzig, unterstützen wir direkt vor Ort hiesige Klimaschutzmaßnahmen.
Wer hat sich nicht schon die Frage gestellt – gibt’s da nicht auch etwas Nachhaltigeres?
Muss dieses oder jenes Produkt wirklich Einweg oder aus Plastik sein?
Muss wirklich eine Neuanschaffung her oder tut es auch eine Reparatur bzw. etwas Gebrauchtes?
Welche klimafreundlicheren Alternativangebote gibt es in und um Leipzig?
Welchen konkreten Beitrag zum Klimaschutz kann ich durch Kaufentscheidungen und Verhaltensänderungen leisten?
Welche Möglichkeiten gibt es noch, um meinen CO2-Fußabdruck effektiv zu verringern?
Wir wollen Antworten auf diese und weiterführende Fragen geben und darüber hinaus auf ökologisch verträgliche Alternativen von regionalen Anbietern hinweisen.
Das Klimabonus-Prinzip – in drei einfachen Schritten den eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern
1. Informieren: Als Individuen aber auch als Gesellschaft hinterlassen wir zwangsläufig buchstäblich Spuren in unserer Umwelt. Das betrifft nahezu sämtliche Lebensbereiche, vom Reise- und Konsumverhalten bis hin zum Ressourcen- und Energieverbrauch. Besucht unsere Homepage www.klimabonus.info und erhaltet weitere Informationen rund um den Klimabonus. Dort geben wir Anregungen und Hilfestellungen zur Verkleinerung des eigenen CO2-Fußabdrucks. Unser CO2-Rechner hilft dabei, sich einen Überblick über die eigene CO2-Bilanz zu verschaffen und den damit verbundenen CO2-Fußabdruck zu bestimmen.
2. Reduzieren: Wir wollen gezielt Maßnahmen zur CO2-Ausstoßvermeidung mit der Ausgabe von Klimaboni vergüten. Mit dem Klimabonus belohnen wir zudem lokale Akteur*innen, die sich der Nachhaltigkeit verpflichten und sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Ein Klimabonus entspricht dabei einer Einsparung von 10 Kg CO2. Das schafft Transparenz und macht Klimaschutz ebenso messbar wie nachvollziehbar.
3. Kompensieren: Weil wir unseren CO2-Fußabdruck leider auch beim besten Willen nicht ganz verschwinden lassen können, wollen wir mit Hilfe des Klimabonus regionale Kompensationsprojekte etablieren. So wollen wir sicherstellen, dass Kompensationsspenden auch wirklich in unserer Region bleiben und ihr zugutekommen. Aus einem kleinen Anteil der Kompensationen werden neue Klimaboni geschöpft, die in das Anreizsystem zur CO2-Reduktion fließen.

Mit dem Klimabonus sprechen wir sowohl Privatpersonen als auch große und kleine Unternehmen, hiesige Institutionen (wie z.B. Vereine, Bürger*inneninitiativen und andere gemeinnützige Organisationen) sowie Kommunen an. Bei der Wahl unserer Kooperationspartner stehen der Nachhaltigkeitsgedanke sowie ein ökologisch verträgliches Handeln stets im Vordergrund.
Unsere Verbundspartner

