Über das Projekt

Mit dem Projekt "Grüne Höfe" möchte der BUND Leipzig dazu anregen, Höfe und Grünflächen in Wohngebieten nach ökologischen Gesichtspunkten zu gestalten, langfristig zu pflegen und somit aufzuwerten. Auf diesem Wege können sowohl die Nutzer*innen als auch die Eigentümer*innen von solchen Flächen einen Beitrag zu einer ökologisch orientierten Stadtentwicklung leisten.
Die zahlreichen Hinter- und Innenhöfe sind ein wichtiger Bestandteil der Leipziger Stadtnatur. Je nach Gestaltung und Pflege können diese Flächen einen bedeutenden Beitrag zur städtischen Klimaregulation, zum Artenschutz und zum Wohlbefinden der Anwohner*innen leisten. Ziel ist die Entstehung neuer Lebensräume, die eine urbane Biotopvernetzung und Strukturvielfalt begünstigen und die lokale Artenvielfalt effektiv fördern. Zusätzlich soll sich die ausgleichende Wirkung der urbanen Grünflächen für das Stadtklima erhöhen und sich beispielsweise positiv in Bezug auf die Hitzeentwicklung auswirken.
Neben der Begleitung und Unterstützung von interessierten Mieter*innen und Hausgemeinschaften ist es ein weiterer Bestandteil des Projekts, die im Leipziger Stadtgebiet tätigen Wohnungsbaugenossenschaften anzusprechen. Gemeinsam mit diesen werden mögliche Schritte erarbeitet, die eine Gestaltung von monotonen, kurz gemähten Rasenflächen hin zu ökologisch wertvollen Lebensräumen mit Aufenthaltsqualität für Mensch und Tier garantieren.
Mitmachen!

– Wie wird Ihr Hof zum "Grünen Hof"?
Sie möchten Ihren Hof optisch aufwerten und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Stadtnatur und damit auch zum Klimaschutz leisten? Werden Sie Teil von "Grüne Höfe"!
Um gemeinsam das Ziel einer ökologischen Aufwertung von Grünflächen im privaten Siedlungsbereich zu erreichen, steht Ihnen die BUND Regionalgruppe Leipzig mit folgenden Angeboten unterstützend zur Seite:
- Planungshilfe für die Gestaltung der Hoffläche ggf. bei individuellen Hofterminen
- Fachliche Beratung bei der Auswahl ökologisch wertvoller Pflanzen
- Bezuschussung von Materialkosten
- Unterstützung bei der Überzeugung von Eigentümer*innen
- Verleih von Gartengeräten und Fachliteratur zu Themen wie Pflanzenauswahl, Pflanzenschutz, Gartengestaltung etc. (so geht das)
- Unterstützung bei der Organisation und Betreuung von öffentlichkeitswirksamen Hoffesten
Wichtiger Hinweis: Die Gestaltungs-Maßnahmen müssen von den Projektteilnehmenden selbst durchgeführt oder beauftragt werden.
Und so starten wir:
Lassen Sie uns über das Potenzial Ihres Hofes ins Gespräch kommen und es gemeinsam entfalten - füllen Sie unsere Anmeldung aus und schicken Sie das Dokument an Henrike Barske: gruenehoefe(at)bund-leipzig.de
Der weitere Ablauf gestaltet sich folgendermaßen:

Tipps und Tricks
- Ganz neu: Es gibt eine "Grüne Höfe"-Telegram-Gruppe für den schnellen Austausch rund um die naturnahe Hofbegrünung! Wer beitreten möchte, schreibt entweder eine Mail an Nicole Brühl oder setzt das entsprechende Häkchen weiter unten im Formular "Mailverteiler"
- Bevor Sie dann tatsächlich loslegen dürfen, benötigen Sie das Einverständnis der Hausverwaltung bzw. der Eigentümer*innen. Dazu stellen wir Ihnen eine Vorlage für die Kontaktaufnahme zur Verfügung als Word-Datei sowie als pdf.
- Sie wollen sich einen Überblick über den derzeitigen Bestand in Ihrem Hof verschaffen und sind unsicher bei der Pflanzenbestimmung? Hier lässt sich bei einem kleinen Spaziergang mit einer Bestimmungs-App ein guter erster Eindruck gewinnen (wir empfehlen "Flora Incognita").
- Durch unsere finanzielle Bezuschussung werden z.B. Kosten für Saatgut, Pflanzen, Substrate, Nisthilfen und Mietkosten für schwere Geräte abgedeckt. Nicht fördern können wir Baumaterialien wie z.B. Holz zum Hochbeetbau. Hier lohnt sich eine Kontaktaufnahme mit dem Projekt "Restlos", welches gern mit Material unterstützt.
- Hinweise zum Nisthilfen-Bau finden sich in dieser BUND-Broschüre: Vielfalt sorgt für Vielfalt
Termine
Kommende Veranstaltungen
-
Aktuell stehen leider keine passenden Inhalte zur Verfügung.
Mailverteiler Grüne Höfe
Wissenswerte Höfe-Fakten, Veranstaltungshinweise und Projekterfolge gibt es über unseren Mailverteiler direkt ins Postfach. Einfach hier eintragen und Neuigkeiten erhalten:
Hintergrund

Leipzig wächst! Wohnungen sind knapp, überall wird gebaut, immer mehr Brachen verschwinden und damit auch Pflanzen und Tiere. Damit Leipzigs attraktiver grüner Charakter, die Lebensqualität und die urbane Artenvielfalt auch weiterhin erhalten bleiben, kann nicht nur Wohnraum nachverdichtet werden. Auch das verbleibende unmittelbare Wohnumfeld bedarf dringend einer sanften Innenentwicklung.
Bislang verfügen die funktionalen Grün- und Freiflächen in den Wohnquartieren häufig nur über reduzierte Aufenthaltsqualität und wenig Möglichkeiten zur Naturerfahrung für die dort lebenden Menschen. Ebenso fehlt es durch die intensive Pflege auf den Außenanlagen an Strukturen zum Leben für heimische Tier- und Pflanzenarten. Vielerorts dominieren monotone Rasenflächen mit immergrünen Hecken - Trostlosigkeit das ganze Jahr hindurch. Ähnliches gilt auch für zahlreiche Hinterhöfe im Leipziger Stadtgebiet. Als Stellplätze für Fahrräder und Mülltonnen degradiert, ist das Potenzial vieler Höfe zum wertvollen Grün völlig unausgeschöpft.
Dieses große und bisher weitgehend ungenutzte Potenzial für mehr Stadtnatur und Lebensqualität soll durch naturnahe Gestaltung dieser Flächen entfaltet werden!
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa) Webseite
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Webseite
Achtung: Die Fördermittel sind für etwa 30 Höfe ausgelegt. Das Datum des Antrags entscheidet über die Vergabe. Aufgrund der Projektlaufzeit ist unser Rechnungsschluss am 31.11.23. Dies ist der späteste Zeitpunkt für die Einreichung von Rechnungen für den Erhalt des finanziellen Zuschusses.
Projektfreunde

Gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG konzipieren wir im Rahmen des Projekts eine naturnah gestaltete Modellfläche im Leipziger Osten.