Über das Projekt

Im Projekt „VielFalterGarten“ möchten das UFZ, das iDiv, die Stadt Leipzig und wir, der BUND Leipzig, gemeinsam mit der Bevölkerung die Tagfalter der Stadt Leipzigs untersuchen und schützen. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert und soll die biodiversitätsfördernde Entwicklung urbaner (Lebens-)Räume für Tagfalter umsetzen.
Wir wollen allen Leipziger*innen Wissen über die Tagfalter und ihre Lebensräume vermitteln und gleichzeitig dazu anregen, Stadtgrün und Stadtgärten so zu gestalten, um somit zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Das geht nur mit Freiwilligen, die Interesse haben, Tagfalter kennenzulernen, zu beobachten und zu zählen. Neben den Beobachtungen und Zählungen sind Schutzmaßnahmen im eigenen Garten, in Gemeinschaftsgärten oder anderen Grünflächen wichtig, denn nur so können wir neuen Lebensraum für alle Entwicklungsstadien der Tagfalter schaffen und seltenere Arten wieder zurück in den urbanen Raum locken. Durch die Umsetzung von Schutzmaßnahmen können die Menschen ihre Ergebnisse und Erfolge im Schmetterlingsschutz direkt im eigenen Umfeld erfahren.
Wir als BUND Leipzig wollen dabei ein Netzwerk aus Privatpersonen, Vereinen, Stadtgärten, Kleingärten, Schulen und städtischen Behörden knüpfen. Wir wollen Menschen, die sich für den Natur- und Artenschutz interessieren, zusammenbringen und sie über den Schutz der Tagfalter informieren. Gemeinsam wollen wir Saatgut ausbringen, Projektflächen pflegen und Tagfalter zählen. Dabei tragen wir aktiv zum Erhalt und zur Ausweitung der urbanen Lebensräume von Tagfaltern bei und helfen durch die Datenerhebung das Wissen und den zukünftigen Schutz zu verbessern.
Mitmachen

Wir suchen Freiwillige, die Schmetterlinge beobachten und dokumentieren sowie in ihren Gärten, in ihrem Gartenprojekt, in ihrer Schule oder auf ihrer Vereinsfläche Nektar- und Futterpflanzen für Raupen und Schmetterlinge pflanzen. Sollten Sie keinen eigenen Garten haben, können Sie sich auch durch Schmetterlingszählungen auf öffentlichen Flächen am Projekt beteiligen.
Das nötige Wissen dazu bekommen Sie in einem unserer Bildungsworkshops oder Sie begleiten uns auf einem Beobachtungstraining. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie die Schmetterlinge erkennen und die Arten bestimmen können, welche Pflanzen die Falter und Raupen benötigen und wie Sie uns mit den Dokumentationen unterstützen. Sie bekommen Einblick in die App, welche wir für die Zählungen verwenden. Sollten Sie kein Smartphone besitzen, können Sie die Schmetterlingssichtungen auch in Erfassungsbögen eintragen. Welche App wir verwenden, wo sie zu finden ist und die Druckvorlagen der Erfassungsbögen finden Sie HIER.
Haben Sie Lust, mit uns Schmetterlinge zu schützen? Dann registrieren Sie sich und ggf. Ihren Garten unter HIER. Das Projekt beschränkt sich dabei allein auf die Stadt Leipzig.
Wie wird mein Garten zum VielFalterGarten?

Neben den Schmetterlingsbeobachtungen und dem Dokumentieren ist es genauso wichtig, schmetterlingsfreundliche Maßnahmen in Ihrem Garten anzuwenden, damit mehr Schmetterlinge in die Stadt zurückkommen, die vorhandenen Falter unterstützt werden und seltene Arten wieder Lebensraum, Futter und Nektar finden. Das Ausbringen und das Stehenlassen von Futter- und Nektarpflanzen wie Disteln oder Brennnesseln, eine sparsame Mahd und pestizidfreie Bewirtschaftung des Gartens sind einige Beispiele, die Ihren Garten in einen VielFalterGarten verwandeln können.
Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, dass auch Ihr Garten zum VielFalterGarten wird.
Besuchen Sie vielfaltergarten.de und finden Sie heraus, was Ihr Garten braucht und wie Sie Schmetterlinge beobachten und zählen können.
Interessierte und Freiwillige melden sich unter vielfaltergarten(at)bund-leipzig.de
Projekt-Partner und Förderer

Kommende Veranstaltungen
-
Aktuell stehen leider keine passenden Inhalte zur Verfügung.