„Die DEGES hat im Zusammenhang mit den Neubauplänen zur B87 eine erneute Verkehrszählung für Taucha zugesagt. Das begrüßen wir sehr. Mit den neuen, belastbaren Zahlen wird die Einschätzung zum Straßenbauprojekt sich hoffentlich ändern", sagt Martin Hilbrecht, Vorsitzender der BUND Regionalgruppe Leipzig. „50 Prozent des bestehenden B87-Vekehrs kommt aus Taucha. Der kann sich stark verringern, wenn die Bewohner*innen verlässliche Alternativen bekommen."
Der BUND Leipzig plädiert für eine weitere S-Bahnlinie von Taucha über den östlichen Güterring nach Stötteritz und weiter durch den City-Tunnel. Diese Linie sei heute schon fahrplantechnisch möglich, da die derzeitige S1 von Grünau über 25 Minuten in Stötteritz steht, bevor sie wieder zurück nach Grünau fährt.
„Sanierung und Ausbau der Gleise des Güterrings nützen mehr als eine Straße, die das Naherholungsgebiet der Tauchaer und wertvolle Naturlandschaft zerschneidet", stellt Hilbrecht klar. Er plädiert zudem dafür, die Straßenbahnlinie 3 wieder im 10 Minuten Takt bis Taucha fahren zu lassen. „Die Gelder stehen mit dem Kompromiss der Kohlekommission zur Verfügung. Sie müssen jetzt für die Menschen in der Region sinnvoll eingesetzt werden. Taucha kann 25 Jahre warten, bis eine neue Bundesstraße gebaut wurde - oder schnell umsetzbare Lösungen mit alternativen Verkehrsmitteln bekommen, die zugleich die Natur schonen!"
Der BUND Leipzig verweist darauf, dass Pläne zur Querung der Partheaue gegen den Konsens der "Tauchaer Erklärung" von 2013 verstoßen würden. Genau dies sei bei den von der Straßenbaugesellschaft DEGES vorlegten südlichen Planungskorridore für die B87n der Fall. „Wer in den Planungswerkstätten zur B87n letztlich nur die alte Betonmentalität durchsetzen will und außerdem bestehende Vereinbarungen bewusst aufkündigt, macht sich als Teil des Planungsprozesses unglaubwürdig", ist Hilbrecht überzeugt.