Parks & Grünanlagen
Nicht nur den Stadtbewohner*innen gehen grüne Wohlfühl-Oasen durch Bau- und Stadtentwicklungsmaßnahmen verloren. Auch die Nahrungsgrundlage und Lebensräume von in der Stadt lebenden Wildtieren verschwinden zunehmend.
Leipzigs Stadtnatur steht unter Druck! Die Gründe dafür sind vielfältig: zunehmender Wohnungsbau, energetische Gebäudesanierung, Versiegelung von Brachflächen, eine unökologische „Pflege“ von Bäumen und Grünanlagen, übertriebene Ordnungsliebe im Garten, hoher Nutzungsdruck von Parks ...
Die "Freiraumstrategie 2030" der Stadtverwaltung soll die Entwicklung einer grün-blauen Infrastruktur für das kommende Jahrzehnt ermöglichen. Als handlungsorientierte Anwendungsgrundlage dient der "Masterplan Grün", an dem sich auch der BUND Leipzig aktiv beteiligt. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erhalt und der Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt. Unsere Forderungen umfassen 5 Themenblöcke:
Nicht nur den Stadtbewohner*innen gehen grüne Wohlfühl-Oasen durch Bau- und Stadtentwicklungsmaßnahmen verloren. Auch die Nahrungsgrundlage und Lebensräume von in der Stadt lebenden Wildtieren verschwinden zunehmend.
Alleen, Blumenbeete, Hecken, Sträucher - einige Straßen sind schon begrünt und verschönern das Stadtbild. Dabei erfüllen sie auch wichtige Funktionen im Stadtklima und damit unsere Gesundheit. Wir fordern: Mehr Straßenbegrünung in Leipzig!
Gärtnern in der Stadt ist in Leipzig durch zahlreiche Kleingartenanlagen, Haus- und Gemeinschaftsgräten schon sehr beliebt. Damit sich die Gärten zu Hotspots der Biodiversität entwickeln, ist ein naturnahes Gärtnern sinnvoll.
Freiräume und Brachflächen zwischen den Häusern - wie wichtig diese Flächen für den Artenschutz sind, erfahren Sie hier.
Wie soll eine grüne Stadt aussehen? Wir haben konkrete Forderungen, wie Leipzigs Stadtplanung und Bebauung einen Natur- und Artenschutz nicht ausschließt.
BUND-Bestellkorb